Im Mittelpunkt des neuen Studienangebots steht ein eigenes Projekt, das über die gesamte Studiendauer bearbeitet wird: Das kann entweder ein Spiel sein, eine interaktive Installation aber auch eine theoretische Abhandlung im Bereich der Spielewissenschaften. Dieses Projekt bearbeiten die Studierenden alleine oder im Team.
Zusätzlich dazu wählen sie zwei von drei Schwerpunkten: Das Game Programming legt den Fokus auf die Informatik, es geht also hauptsächlich um die Programmierung von Spielen. Beim Game Design dreht sich alles darum, grundlegende Regeln und die Geschichte, sprich das Spielekonzept, zu erstellen. Bei den Game Arts schließlich lernen die Studierenden, eine Spielwelt etwa durch Sound- oder Leveldesign zu gestalten.
Das Masterstudium baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang der TH Köln auf, aber auch Studierende von anderen Hochschulen können zugelassen werden. Voraussetzung sind gute Englischkenntnisse, da der Unterricht auf Englisch stattfindet. Das Studium schließt nach drei Semestern mit einem Master of Arts ab.
Weitere Informationen
Technische Hochschule Köln
www.th-koeln.de/studium/digital-games-master_51439.php